Sechstagerennen

Sechstagerennen
Sechs|ta|ge|ren|nen 〈[ -ks-] n. 14; Sp.〉 Radrennen über sechs Tage für Mannschaften von je zwei sich ablösenden Fahrern

* * *

Sechs|ta|ge|ren|nen, das (Radsport):
sechs Tage u. sechs Nächte dauerndes, in einer Halle ausgetragenes Rennen.

* * *

Sechstagerennen,
 
englisch Sixdays ['sɪksdeɪz], Bahnradsport: Zweier- oder vereinzelt auch Dreiermannschaftsrennen auf Hallenbahnen (»Winterbahnen«) mit eingelegten Runden- und Punktwertungen. Dabei ist stets nur ein Fahrer jeder Mannschaft auf der Bahn. Die Ablösung kann beliebig erfolgen. Bei Rundengleichheit entscheidet die höhere Punktzahl über den Gesamtsieg. Die Fahrzeit beträgt bei Elitefahrern circa 30 Stunden. Die Rennsaison verläuft von Oktober bis März; jährlich gibt es eine internationale UCI-Sechstagewertung. - Die Sechstagerennen werden in Deutschland vom Bund Deutscher Radfahrer (Radsport) und vom Verband Deutscher Radrennveranstalter (VDR, Sitz: Münster [Nordrhein-Westfalen]) koordiniert.
 
Die Sechstagerennen gehören zu den ältesten Radsportwettbewerben. Sie entstanden Ende des 19. Jahrhunderts in den USA, wo sie noch auf Hochrädern und im Einzelstart gefahren wurden. Das erste Sechstagerennen fand 1899 in New York statt. Bekannte Austragungsstätten in Deutschland sind derzeit u. a. Berlin (seit 1909), Bremen (seit 1910), Dortmund (seit 1926), Stuttgart (seit 1928) und München (seit 1933), im Ausland Gent (seit 1922), Mailand (seit 1927), Kopenhagen (seit 1934), Zürich (seit 1954), Grenoble (seit 1971) und Bordeaux (seit 1989).

* * *

Sechs|ta|ge|ren|nen, das (Radsport): sechs Tage u. sechs Nächte dauerndes, in einer Halle ausgetragenes Rennen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sechstagerennen — Dortmund 2007 Das Sechstagerennen ist eine populäre Veranstaltung im Bahnradsport. Dabei finden über den Zeitraum von sechs Tagen verschiedene Wettbewerbe zwischen meist zwölf und mehr Zweiermannschaften statt, unter anderem als Hauptwettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechstagerennen — ↑Six Days …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sechstagerennen Dortmund — 2007 Das Dortmunder Sechstagerennen war eine traditionelle Radsportveranstaltung in Dortmund. Das Rennen fand regelmäßig von 1926 bis 2008 in der Dortmunder Westfalenhalle statt. Zwischen 1935 und 1951 gab es in Dortmund kein Sechstagerennen. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Sechstagerennen Köln — Das Kölner Sechstagerennen wurde 46mal zwischen 1928 und 1998 ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Sechstagerennen in der Rheinlandhalle 2 Kölner Sporthalle 3 Neue Pläne 4 P …   Deutsch Wikipedia

  • Sechstagerennen München — Das Münchner Sechstagerennen war eine traditionelle Radsportveranstaltung in München. Das erste Sechstagerennen in München fand 1933 statt. Kurz darauf wurden in Deutschland alle Sechstagerennen von den Nationalsozialisten als unwürdige Spektakel …   Deutsch Wikipedia

  • Sechstagerennen Zürich — Zürcher Sechstagerennen 2007 Zürcher Sechstagerennen 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Sechstagerennen von Gent — Das Sechstagerennen von Gent findet jährlich in Gent (Belgien) statt. Es wird im Velodrom Kuipke im Citadelpark von Gent ausgerichtet. Der Direktor des Genter Sechstagerennens ist der ehemalige Radprofi, Sechstage Rennfahrer und Weltrekordhalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechstagerennen — Sẹchs·ta·ge|ren·nen das; ein Radrennen in der Halle, das sechs Tage und Nächte dauert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sechstagerennen — Sechstagerennenn 1.Sechstagewoche;Arbeitswoche.VomHallenradsportübernommengegen1920.DieBezeichnunggiltweitertrotzEinführungderFünftagewoche. 2.heftigerDurchfall.Sold1935ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Sechstagerennen — Sechs|ta|ge|ren|nen (mit Ziffer 6 Tage Rennen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”